Der Ranft - Ruf - Niklaus von Flue, unter einem Stern geboren
  • Blick hinter die Kulissen
    • Ranft-Ruf – wie er das erste Mal ertönte
    • Mehr Ranft – wo der
      Ranft-Ruf eingebettet ist
    • Niklaus von Flüe – Quelle der Inspiration
  • Menschen
    • Simon Jenny
    • Dorothée Reize
    • Markus Amrein
    • Sylvia Garatti
    • Luc Müller
    • Christof Mohr
    • Vokalensemble
    • Hinter der Bühne
  • Keine aktuellen Tourneedaten
  • Medieninfos
    • Bilder, Fotos, Grafiken
    • Medienspiegel 2017
    • Plakate, Karten, Werbematerial
    • Design
  • Kontakt
    • Anlaufstelle
    • Unterstützung in der Medienarbeit
    • Wertvolle Werbeplattform
    • Der Ranft-Ruf braucht Spender/innen
  • Spenden
Startseite

Der Ranft-Ruf lebt weiter …

… und er erzählt die Geschichte von Niklaus von Flüe. Das MusikTheater RanftRuf zeichnet seine schmerzhafte Wandlung vom einfachen Bauern, Familienvater und Lokalpolitiker zum Einsiedler und später weltbekannten Mystiker nach. Auch das Ringen von Niklaus und Dorothea um ihre Beziehung wird spürbar.

Im Stück schlagen die Journalistin Naomi und der Historiker Hannes eine Brücke zur Gegenwart: Auf den Spuren Niklaus von Flües’ entdecken sie ihre eigenen Fragen nach Berufung und Lebenssinn. Vokal- und Cellomusik verleihen dem Geschehen zusätzliche Intensität. Die Mystik – zentrales Lebensthema von Niklaus von Flüe – wird für die Zuschauenden ganz direkt erlebbar.

Das Stück wurde im Rahmen des Gedenkjahres «600 Jahre Niklaus von Flüe» 2017 kreiert. Der «Ranft-Ruf» erklang 2017 und 2018 zwanzig Mal in unterschiedlichsten Kirchenräumen der Schweiz. Rund 3’500 Zuschauerinnen und Zuschauer und die vielen begeisterten und berührenden Reaktionen veranlassen unser Team dazu, ab 2021 weitere Gastspiele zu organisieren. Mit seiner spirituellen, überkonfessionellen (Friedens)Botschaft eignet sich «Der Ranft-Ruf» für unterschiedlichste Trägerschaften und Kontexte.

Möchten Sie den «Ranft-Ruf» veranstalten? Aufführungen im nahen Ausland sind explizit erwünscht. Unser Produktionsleiter Arndt Schafter freut sich auf Ihre Kontaktnahme:  info@ranft-ruf.ch.

Hier klicken: Trailer RanftRuf

(Kennwort: klaus)

Zeitlose Publikumsreaktionen

Dass so etwas möglich ist, dass man berührt bis ins Innerste, auf diese Visionen hört, Wort für Wort in höchster Spannung aufnimmt – und dann erschöpft und gestärkt heimgeht, gesättigt und innerlich geordnet … wunder-voll. Danke, das war Kunst als Katharsis! Chapeau! Elisabeth

Es war ein berührender Abend! Genial und toll ist alles gelungen – ein Meisterwerk geschaffen! Der Gesang der vier Sängerinnen und Sänger ging so tief mitten ins Herz, hat mich so berührt und war einfach wunderschön! Caterina 

Ich habe ihn gehört und gesehen, den Ranft-Ruf. Die Journalistin spricht mir aus dem Herzen mit ihren kritischen Fragen; der Historiker, der versucht, das Unsagbare durch Bücher zu verstehen und ahnt, es ist ein innerer Weg. Dorothee mit ihrer Stärke, ihrer Wut, ihrer Liebe – sie ist mir nahe. Und Klaus? Klaus mit seinem Ringen, Kämpfen, Verzweifeln, Ahnen und Finden – er berührt mich. Und jener Pilger, von dem die Rede war, war er nicht zugegen, an jenem Freitagabend in Köniz? N.

Der Ranft-Ruf nimmt uns als Zuhörer und Zuschauer an der Hand, beteiligt uns am Dialog … mit uns selbst … mit dem innersten Kern … mit dem Göttlichen … begleitet uns sorgfältig in eine andere Zeit … eine Zeitreise auch in unser Innerstes … danke! Rahel

Starke Bilder. Starke Inszenierung. Starke Stimmen, Gesang, Gebet. Starke Leistung. Aus dem Vollen geschöpft, von Innen. Inspiriert. Ergriffen und mit grosser Achtung. A.

Besonders beeindruckt hat mich Dorothea, die als starke wütende und verzweifelte und liebende Frau dargestellt ist. Auch die junge Journalistin und den Bücherwurm-Historiker empfand ich als sehr wohltuend in ihrer lebendigen und wirklichkeitsnahen Auseinandersetzung zu einer irgendwie wirklichkeitsfremden Figur von Niklaus. Theo

Das Stück hinterlässt bei mir tiefe und nachhaltige Spuren. Es ist alles so stimmig, wirkungsvoll und kam so direkt an beim Publikum. Wieder einmal stand das Thema Leiden im Raum, aber diesmal hinterliess es kein mulmiges Gefühl, höchstens ein nachdenkliches … und auch der Humor hatte seinen Platz. Margrit

Niklaus von Flüe, unter einem Stern geboren

Niklaus von Flüe (1417 – 1487) ist noch heute eine wichtige Figur der Schweizer Geschichte und hat mit seiner Spiritualität, seinem Leben und Wirken eine Bedeutung weit über die Schweizer Grenzen hinaus erlangt.

Niklaus von Flüe folgte einem inneren Ruf, der ihn von seiner Geburt an begleitete, und nach einer Phase des inneren Ringens, der Zerrissenheit, in seine Einsiedelei im Ranft führte.

«Ranft» bedeutet im altdeutschen Dialekt «Rand», was der geografischen Lage der Einsiedelei unterhalb des Dorfes Flüeli (OW) entspricht. Für die Gesellschaft lebte Niklaus von Flüe von da an buchstäblich an ihrem Rand – er selber hingegen war ganz in seiner Mitte angekommen. Indem er seiner Be-Rufung folgte, fand er die Erfüllung seiner Suche nach dem «Einig Wesen».

Die Ranft-Ruf-Macherinnen und –macher sind davon überzeugt, dass Niklaus von Flüe auch heutige Menschen inspirieren und begleiten kann. Das Musik Theater Ranft-Ruf folgt den Spuren des Mystikers Niklaus von Flüe. Mit Sprache, Musik und Gesang nähern wir uns seinen Visionen an und lassen sie aufleben. Eine Rahmenhandlung mit heutigen Personen ergänzt und konterkariert das Geschehen.

Im Ranft-Ruf werden verschiedene Zeitebenen und Personen miteinander verwoben. Heutige und historische Figuren interagieren miteinander – Naomi, eine Journalistin, und Johannes, ein Doktorand der Geschichte, kommen mit Niklaus und Dorothea von Flüe ins Gespräch und verdeutlichen so die überzeitliche Bedeutung der Themen Mystik, Spiritualität und Gottsuche.

Der Ranft-Ruf ist weder Historiendrama noch Heimattheater. Mit dem MusikTheater sollen vielmehr die innere sowie die daraus entstehende soziale Dramatik, das Staunen über ein solches Suchen, Finden und Gefunden werden, verdeutlicht werden.

In den Visionen von Niklaus von Flüe werden auditive Elemente deutlich. Musik, Klang, Ton und Stille sind integrale Bestandteile des Stücks und drücken Dinge aus, die nicht ausgesprochen werden können.

Das Vokalquartett nimmt Themen und Stimmungen gesanglich auf. Das Cello verstärkt die meditative Ebene des Stücks und symbolisiert durch seinen Klang das Geheimnis Gottes. So werden die Spiritualität und Mystik des Niklaus von Flüe lebendig und unmittelbar erfahrbar.

Im Ranft-Ruf wird Bruder Klaus nicht verklärt, sondern auch kritisch hinterfragt. Die Zuhörenden und -schauenden erleben keine abschliessende Deutung, sondern sollen ihre eigene Erfahrung machen und vielleicht auch Antworten finden können.

 


Wir bedanken uns für die grosszügige Unterstützung bei unseren Partnern!

Website und technische Kommunikation

Technisches Equipment
logo_eclipse_weblogo800
Eclipse, Biel 

Finanzielle Unterstützung

Walter Haefner Stiftung, Zürich

Stiftung für theologisches Theater, W. J. Hollenweger, Aeschi

SKVV Schweiz. Katholischer Volksverein, Luzern

Hans Henny Fonds der Albertus Magnus Stiftung, Zürich

Dr. Kurt L. Meyer-Stiftung, Zug

bgbern

Carl und Elise Elsener-Gut Stiftung Ibach

Fondation Johanna Dürmüller Bol, Muri b. Bern

Stiftung Dr. Robert Lina Thyll-Dürr, Hergiswil


Kontakt

Verein Ranft-Ruf
c/o Arndt Schafter
Projektdienstleistungen
Metzgerrainli 4
6004 Luzern
M +41 79 751 12 06
info[at]ranft-ruf.ch

Der Ranft Ruf

  • Keine aktuellen Tourneedaten
  • Menschen
  • Verein Ranft Ruf
  • Impressum

©2021 Der Ranft – Ruf - Gestaltet mit Quickpage.